
"Nun geht der Regierungsmurks der CDU/FDP-Koalition in Düsseldorf auch beim zweiten Durchlauf der Sprachstandsfeststellungen bei den Vierjährigen in Nordhrein-Westfalen weiter. Nach dem Chaos im vergangenen Jahr haben erneut etliche Kindertagesstätten die Materialien zu Delfin 4 nicht erhalten, obwohl der Test heute beginnen soll", kritisierte die stellvertretende Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion Britta Altenkamp. Nun kämen die Grundschullehrerinnen und Grundschullehrer zu den Erhebungen in die Kitas und die Erzieherinnen hätten über die Tests keinerlei Informationen. Altenkamp: "Von einer Zusammenarbeit in Augehöhe, wie es das Land versprochen hat, kann angesichts der unterschiedlichen Kenntnisstände also wieder einmal keine Rede sein."
Altenkamp erneuerte die Kritik der SPD an dem Verfahren: "Der Test wird weder der Lebenssituation von vierjährigen Kindern, noch dem Informationsbedürfnis ihrer Eltern gerecht. Wieder droht der Ausfall von über 100.000 Unterrichtsstunden an den Grundschulen. Und eine qualitativ hochwertige Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung kann angesichts der niedrigen Landeszuschüsse im Anschluss kaum vollzogen werden." Grundsätzlich sei es richtig, dass die Sprachförderung in den Kindertageseinrichtungen gestärkt werde. "Aber die schwarz-gelbe Landesregierung macht in der Umsetzung alles falsch, was man falsch machen kann, und lernt offensichtlich nicht aus den Fehlern der ersten Erhebung. Das setzt dem Ganzen die Krone auf", sagte Altenkamp abschließend.