Meine Visionen für das Ruhrgebiet der Zukunft!? Ideen-Wettbewerb offiziell gestartet

Heute fiel in der Lern-Bar der VHS in Essen der offizielle Startschuss für das Projekt Revier Version 2.0. – Meine Welt der Möglichkeiten, einen Wettbewerb, den die Stiftung Mercator zusammen mit dem aktuellen forum nrw e.V. ausschreibt. Gesucht werden ab sofort kreative Ruhrgebietsköpfe, die ihre Vorstellungen und Visionen zur Zukunft des Reviers einbringen. „Das Ruhrgebiet der Zukunft braucht die Ideen der Menschen, die in dieser Region leben, braucht vor allem auch die jungen Menschen und deren Visionen. Insbesondere Kinder und Jugendliche sollen durch Revier Version 2.0 dazu ermutigt werden, mitzudenken und sich für die Gestaltung ihrer eigenen Lebenswelt zu engagieren“, sagte Julia Kreimeyer, Leiterin des Förderbereichs „Kinder und Jugendliche fördern“ der Stiftung Mercator in Essen. Neben Schulklassen und Jugendgruppen sind jedoch auch alle anderen Bürgergruppen und Vereine mit der Ausschreibung des Wettbewerbs angesprochen. „Revier Version 2.0 zielt darauf, das Ruhrgebiet als vielfältigen und gemeinsamen Kulturraum erfahrbar zu machen“, erläutert Britta Altenkamp (MdL), die für das aktuelle forum nrw zum Informationsgespräch in die VHS geladen hatte.

Ob als Ergebnis der Auseinandersetzung ein Videofilm oder Vortrag, ein Stadtteilmodell oder eine Skulptur, ein Positionspapier oder Podcast eingereicht wird ist nicht entscheidend, vieles ist möglich. Bewertet wird die Umsetzung eigener Ideen und Visionen zu den folgenden ausgeschriebenen Themenfeldern:

Die Macht der Medien – politische Partizipation und Mediendemokratie im Revier

Zwischen Vollbeschäftigung und Hartz IV – die Zukunft der Arbeit an der Ruhr

Neue Ufer an der Emscher – zur Renaturierung eines belasteten Flusses

Sonne und Kohle – Energien aus dem Ruhrgebiet

Zusammenleben im Revier – Stadtteilarbeit, Integration und kulturelle Differenz

Kulturhauptstadt von unten – Mitbestimmung im Projekt Ruhr 2010

EU-you history – Reviergeschichte und europäische Zukunft

Informationen zur Ausschreibung, den Teilnahmebedingungen und Bewerbungsunterlagen sind auf den Internetseiten www.aktuelles-forum.de zu finden. Einsende-schluss ist der 15. Juni 2008. Eine Jury entscheidet über die Vergabe der Auszeich-nungen. Die besten Beiträge werden mit Geld- und Sachpreisen und der Präsentation in einer Ausstellung prämiert. Die Preisverleihung und Vorstellung der Siegerbeiträge findet auf der Abschlussveranstaltung am 4. September 2008 im Wissenschaftspark Gelsenkirchen statt.